Skip to main content

Der Neue Sächsische Kunstverein e.V.

realisiert interdisziplinäre Projekte zu gesellschaftsrelevanten Themen auf dem Gebiet
der Kunst und Kultur.

logo-fama-sculptutra-2aea88ce Projekte des Neuen Sächsischen Kunstvereins e.V.
Sächsische Kunstausstellung von großformatigen Skulpturen und Plastiken im öffentlichen Raum

FAMA Skulptura 2022

Die FAMA Skulptura ist ein Ausstellungsprojekt, das Werke von sächsischen Bildhauerinnen und Bildhauern im öffentlichen Raum der Stadt Dresden präsentiert und so eine Plattform bietet, die Qualität und Vielfalt der sächsischen Bildhauerkunst sichtbar zu machen. Veranstalter sind der Neue Sächsische Kunstverein e.V. und die KFA Kultur für alle gGmbH.

Die FAMA auf der Glaskuppel über dem Oktogon des Lipsius-Gebäudes der Kunstakademie wurde vom Dresdner Bildhauer Robert Henze (1827 – 1906) geschaffen. Die FAMA ist in der griechischen und römischen Mythologie die Personifikation des Gerüchtes, des Rufes und der Sage, die ihr Reich zwischen Himmel und Erde hat. Lang ist die Tradition der Dresdner und sächsischen Bildhauerkunst.

Im Juli/August 2021 fand die Premiere der FAMA Skulptura im Rahmen des eintrittsfreien Festivals „Palais Sommer“ am Japanischen Palais statt.

Für die zweite Auflage der FAMA Skulptura wurden sieben sächsische Bildhauerinnen und Bildhauer eingeladen, in der Zeit vom 21. Juli bis 14. August 2022 ihre großformatigen Skulpturen/Plastiken auf dem Neumarkt an der Frauenkirche zu präsentieren.

Künstlerische Leitung | Kuration:
Reinhard Pontius, Frank Schauseil

Mit freundlicher Unterstützung von
logo hellmann worldwide logistics

harbort_paar-860006c5 Projekte des Neuen Sächsischen Kunstvereins e.V.

Erika Harbort (Glauchau)
„Paar“
Entstehungsjahr: 2020
Material: Figur griechischer Marmor, Sockel Theumaer Schiefer
Maße (in cm): 90 x 60 x 80
Gewicht: 75kg
www.art-sculptur.de

westenhoefer_tiefenintelligenz-e57e0ffb Projekte des Neuen Sächsischen Kunstvereins e.V.

Ines Westenhöfer (Dresden)
„Tiefenintelligenz“
Entstehungsjahr: 2022
Material: Sandstein
Maße (in cm): 165 x 50 x 20
Gewicht: ca. 190 kg
www.westenhoefer-kunst.de

steffen_standort-b73a2580 Projekte des Neuen Sächsischen Kunstvereins e.V.

Otto Berndt Steffen (Leipzig)
„Standort“
Entstehungsjahr: 2011
Material: Granit
Maße (in cm):  275 x 62 x 58
Gewicht: ca. 2 t
www.otto-berndt-steffen.de

klepzig_diona-3101c18a Projekte des Neuen Sächsischen Kunstvereins e.V.

Olaf Klepzig (Rabenau)
„Diona“
Entstehungsjahr: 2022
Material: Bronze
Maße (in cm): 175 x 59 x 29
Gewicht: ca. 120 kg
www.olafklepzig.de

beck_beugung-a2a68441 Projekte des Neuen Sächsischen Kunstvereins e.V.

Lothar Beck (Dresden)
„Beugung“
Entstehungsjahr: 2022
Material: Marmor
Maße (in cm): 250 x 53 x 50
Gewicht: 1,1 t
www.bildhauerakademie-dresden.de/lothar-beck

seidel_bastille-4b224d90 Projekte des Neuen Sächsischen Kunstvereins e.V.

Erik Seidel (Leipzig)
„Bastille“
Entstehungsjahr: 2017
Material: Eisen
Maße (in cm): 145 x 220 x 200
Gewicht: 875 kg
www.erikseidel.d

buerger_engel-57626630 Projekte des Neuen Sächsischen Kunstvereins e.V.

Carsten Bürger (Dresden)
„Engel“
Entstehungsjahr: 2022
Material: Eiche
Maße (in cm): 450 x 200 x 150
Gewicht: ca. 800kg
www.carstenbuerger.de

„Wir wollen in erster Linie vielen Menschen Kunst und Kultur frei zugänglich machen
und sie mit unserem Angebot berühren.“
Palais Sommer Dresden und Neuer Sächsischer Kunstverein gehen gemeinsame Wege

PK-2021-01-29-0027--Hendrik-Meyer-e0cf22e1 Projekte des Neuen Sächsischen Kunstvereins e.V.

Jörg Polenz, Geschäftsführer der Palais Sommer gGmbH (links) und Frank Wallburger (Vorstandsvorsitzender des Neuen Sächsischen Kunstvereins e.V.) unterzeichnen zur Pressekonferenz am 29. Januar 2021 die strategische Partnerschaft. Mittlerweile firmiert die Palais Sommer gGmbH unter der KFA Kultur für alle gGmbH.

Veranstaltungen Juli/August 2021

Strategische Partnerschaft

Der Startschuss der strategischen Partnerschaft fiel in die Zeit des beliebten Dresdner Palais Sommer Festivals am Japanischen Palais.

Die Sächsische Kunstausstellung Malerei (Pilot) als Wechselausstellung zeigte 47 Werke von 24 sächsischen Künstlerinnen und Künstlern aus den acht Kulturräumen des Landes.
Zeitgleich fand die FAMA Skulptura (Pilot) statt mit sechs großformatigen Werken von Bildhauern aus Dresden, Chemnitz und Leipzig.
Beide Ausstellungen sahen rund 4.500 Gäste. Werke im Gesamtwert von rund 11.000 Euro wurden verkauft. 2022 wird es eine Neuauflage geben.

Für große mediale Aufmerksamkeit sorgte das fünftägige neue eintrittsfreie Kunstfestival NIB ART im Juli auf dem Neumarkt, Taschenberg am Schloss, Dr.-Külz-Ring und im Hauptbahnhof, welches rund 127.000 Leute frequentierten. Es gab Live-Konzerte, Kunstinstallationen, Bühnengespräche mit bekannten Kunst- und Kulturschaffenden der Stadt sowie Konzertfilme vom Kultursender ARTE auf der großen LED-Wand am Fuße der Frauenkirche. Ein sächsisches Weindorf lud zum Verweilen ein. 2022 wird es eine dreiwöchige Neuauflage geben. „NIB ART“ steht für eine neue innerstädtische Begegnung mit Kunst und Kultur.

Die Realität hatte uns eingeholt.
Mit der Corona-Krise erleben wir, wie hochentwickelte Gesellschaften weltweit radikal abgebremst werden; das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben weitestgehend zum Stillstand kommt. Das Szenario wirkt wie eine Probe für den Ernstfall, dennoch surreal.
teaser_emergencybreak-74b93790 Projekte des Neuen Sächsischen Kunstvereins e.V.
Open Call und Ausstellung

EMERGENCY BREAK

Mit dem Jahresprogramm „Emergency Break“ hatte der Neue Sächsische Kunstverein ein Format entworfen, dass das Wachstumsparadigma globalisierender Märkte bei schwindenden natürlichen Ressourcen unserer Erde künstlerisch interpretiert. Skizziert wurde das Versuchsfeld: Worst Case, Stunde 0, eine Bestandsaufnahme als reale Alternative oder Schimäre vor dem Gau, mit Fragezeichen. Bis Ende Juni 2020 beteiligten sich rund 130 sächsische Künstlerinnen und Künstler aus den Sparten Malerei, Grafik, Plastik, Installation, Videografie und Lyrik am Open Call des Neuen Sächsischen Kunstvereins e.V. und reichten ihre Werke zum Thema ein. Eine Jury lobte die zehn Preisträger aus.

Die gleichnamige Jubiläumsausstellung zum 30. Vereinsgeburtstag auf der Albrechtsburg in Meißen liefert eine Momentaufnahme, eine transparente Sicht auf das Wirken des Neuen Sächsischen Kunstvereins e.V. im Rahmen seiner neuen strategischen Ausrichtung.
Matthias Kornetzky (1957 – 2019)
war eine zentrale Figur bei der Besetzung und Auflösung der Hauptverwaltung des Ministeriums der Staatssicherheit der DDR in Berlin und Bezirksverwaltung in Dresden. Er war bipolar gestört, manisch-depressiv.
50 UHR [das DU im ICH]
Kinolangfilm-Produktion

50 UHR [das DU im ICH]

50 Uhr ist das Ergebnis der vierjährigen Ko-Produktion (2016 – 2020) eines interdisziplinären Netzwerkes. Das surreal-authentische Psychodrama (183 min. | als Dokumentar-, Spiel-, Musik- und Kunstfilm | Premiere im Frühjahr 2022) gewährt Einblicke in das ereignisreiche, verrückte und dramatische Leben von Matthias Kornetzky - erzählt aus der Sicht und mit dem extremen Stimmungsverlauf der affektiven Störung. Mehr als 40 nationale und internationale Kunst- und Kulturschaffende wirken im Film mit und schufen mit ihren zeitgenössischen Werken eine völlig neue Sichtweise auf das Phänomen Bipolare Störung.

Die Handzeichnung als künstlerisches Genre ist in Kunstausstellungen unterrepräsentiert.
drawing-in-the-quarry-28447f58 Projekte des Neuen Sächsischen Kunstvereins e.V.
Ausstellung (13. November – 11. Dezember 2021)

„DRAW TO LIVE“
Handzeichnung in der Kunst der Gegenwart

Vielen Künstler*innen gilt die Zeichnung als bevorzugtes Ausdrucksmittel. Andere skizzieren von Hand oder entwerfen mittels Zeichnung ihre Arbeiten. Die verschiedenen Aspekte künstlerischer Handzeichnung: Abstrakt, figurativ, lyrisch, konzeptuell werden in dieser Ausstellung gezeigt, die der Frage nachgeht: Welche Qualitäten macht die Zeichnung sichtbar?

  • Kurator:

    Dirk Großer

  • Beratung:

    Elke Hopfe
    (Professur an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, 2010 Kunstpreis der Landeshauptstadt Dresden)

  • Ausstellungspartner:

    Galerie Mitte, Dresden

In der Gegenwart wird Erzählung gern gegen Information aufgewogen und Erzählung ist zu langsam, um stattzufinden. Philosophen sprechen vom Verlust der Erzählung und Politiker beklagen den Verlust der Zuhörgabe. Können wir noch zuhören?
teaser_erzaehlkarawane-f71ac739 Projekte des Neuen Sächsischen Kunstvereins e.V.
Veranstaltungsreihe

Erzählkarawane

An bekannten und bedeutsamen Orten der Stadt begegnen sich Erzähler*innen mit ihren Geschichten und Künstler*innen mit ihren Werken bzw. ihrem künstlerischen Schaffen entlang eines gemeinsamen Themas. Für die Besucher*innen entsteht so eine fast schon vergessene Erlebniswelt zwischen Fantasie und Wirklichkeit.
Freiheit verwirklicht sich in der Gemeinschaft. Sie setzt Einbindung, Umwelt und Mitwelt voraus. Im gesellschaftlichen Miteinander, in der Vielfalt von Meinungen, Sozialisierungen und Interessen entstehen gemeinsame Ziele mit Tradition und Vision. Infolge geopolitischear Einflüsse verändern sich die Bedingungen unseres Freiheitsanspruches. Sie können sich verhärten, Mauern entstehen.
teaser_neighbourhoods-fccacd20 Projekte des Neuen Sächsischen Kunstvereins e.V.
Projektvorhaben

NEIGHBOURHOODS | NACHBARSCHAFTEN

Der Freiheitsbegriff war und ist in ständiger Rotation. Welche Entwürfe liefern ein gedankliches Gerüst für zukünftige philosophische Auseinandersetzungen?

Neighbourhoods ist eine in der Planung befindliche Groß-Installation im öffentlichen Raum und stellt ein Demokratiemodell dar, das das Ringen um Freiheit selbst thematisiert. Mauern werden errichtet und zugleich vernichtet. Sie sind das mächtigste Provisorium unserer Zivilisation.

Im Projekt wirken 14 nationale und internationale Künstlerinnen und Künstler mit. Ihre, die Mauer auflösenden, Großformate realisieren die Freiheit im Miteinander.

Der Neue Sächsische Kunstverein e.V.

realisiert Projekte zur direkten Förderung von sächsischen Bildenden Künstler*innen.

Der käufliche Erwerb von zeitgenössischer Kunst
ist die aktivste und direkteste Form der Förderung.

teaser_auktion-fa6c3760 Projekte des Neuen Sächsischen Kunstvereins e.V.
Veranstaltungsreihe

Kunstauktion

Die jährlich stattfindende Kunstauktion des Neuen Sächsischen Kunstvereins unterbreitet ein publikumsfreundliches und künstlerisch hochwertiges Angebot mit attraktivem Erscheinungsbild und vor allem fairen Bedingungen für die beteiligten Künstler*innen.

Die Stiftung ist als ein wirksames Instrument der gesellschaftlichen Integration attraktiv, vor allem dann, wenn Ordnungen zusammenbrechen oder sich verändern.

teaser_stiftung-7da49478 Projekte des Neuen Sächsischen Kunstvereins e.V.
Kunstförderung mit Zinserträgen

Unselbständige Stiftung

Jährlich erwirtschaftet die Unselbständige Stiftung
des Neuen Sächsischen Kunstvereins e.V.,
verwaltet von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen,
Zinserträge aus dem in die Stiftung eingebrachten
und sicher angelegten Kapitals.

Diese Gelder werden zur Förderung von sächsischen
Künstler*innen verwand, sei es für Preisfonds von
ausgeschriebenen Wettbewerben, Ausstellungshonoraren,
Auftragsarbeiten oder Eigenmittel in Projekten zugunsten
von Künstler*innen oder Künstler*innengruppen.

Über den vereinseigenen „Fond öffentliche Mittel“ wurden
und werden darüber hinaus staatliche Museen oder Galerien
mit Schenkungen unterstützt.

Im Jahr 2020 wird über die Stiftung des Vereins finanziert (Preisfond):

Im Jahr 2021 wird über die Stiftung des Vereins finanziert:
2. Kunstauktion zeitgenössischer sächsischer Kunst.