NEUER SÄCHSISCHER KUNSTVEREIN

Die FAMA

Die FAMA auf der Glaskuppel über dem Oktogon, dem Teil des Lipsius-Gebäudes, der die Kunstakademie und das Gebäude des Sächsischen Kunstvereins miteinander verbindet, wurde mit der Gründung des Neuen Sächsischen Kunstvereins e.V. im Jahr 1990 zum Logo (Entwurf: Jürgen Haufe) desselben. Die Plastik wurde 1880 von dem Dresdner Bildhauer Robert Henze (1827 – 1906) geschaffen. Die FAMA ist in der griechischen und römischen Mythologie die Personifikation des Gerüchtes, des Rufes und der Sage, die ihr Reich zwischen Himmel und Erde hat. Im Mittelalter verkörperte die Göttin vor allem den irdischen Ruhm. Homer nennt sie die BOTIN des ZEUS. Nach Sophokles ist sie eine Tochter der Hoffnung. Sie steigert sich nach Vergil aus kleinen Anfängen unerwartet ins Riesenhafte. Nach Ovid bewohnt sie einen von Gerüchten vibrierenden Palast aus Erz im Weltenraum. In Athen war ihr ein Altar geweiht. Erst die Ethik der italienischen Renaissance brachte die FAMA wieder zu Ehren. Sie wird eher als Personifikation des irdischen Ruhmes aufgefasst und verkörpert damit einen Begriff, der diese Epoche stark beschäftigte.

fama dresden bruehlsche terrasse
 
 
Seit 2005 ist die Bronzeplastik der FAMA von Eva Anderson der Wanderpokal der SACHSEN_ART Preisträger für junge Kunst in Sachsen, der vom Neuen Sächsischen Kunstverein e.V. mit wechselnden Stiftern ausgelobt wird.

Die Dresdner FAMA, so sagt man, bläst den Ruhm sächsischer Kunst in die Welt.

Neuer Sächsischer Kunstverein e.V.
Schützengasse 16 – 18
01067 Dresden
Telefon: 0351 - 4943383
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Ihre Unterstützung
Gern begrüßen wir Sie in den Reihen unserer namhaften Unterstützer und Mitglieder.

MADE FOR SAXON ART   |   COPYRIGHT ©  BY NEUER SÄCHSISCHER KUNSTVEREIN

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.